Datenschutzbeauftragter

Bei allen Fragen zum Datenschutz können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Mode Änderungsatelier GmbH & Co KG Düsseldorf wenden:

Mode Änderungsatelier
GmbH & Co KG

Datenschutzbeauftragter
Berliner Allee 2
40212 Düsseldorf

Datenschutzerklärung

Stand: Mai 2018

  1. Allgemeines
    1. Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die:

      Mode Änderungsatelier GmbH & Co KG
      Berliner Allee 2
      40212 Düsseldorf
      Deutschland
      E-Mail: zw.kontakt@mode-aenderungsatelier.de
      (nachfolgend "wir")

    2. Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:

      Mode Änderungsatelier GmbH & Co KG
      Datenschutzbeauftragter
      Berliner Allee 2
      40212 Düsseldorf
      Deutschland
      E-Mail: datenschutz@mode-aenderungsatelier.de

    3. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Wir verarbeiten Ihre Daten in erster Linie, um eine funktionsfähige und komfortabel zu bedienende Website bereitzuhalten. Wir möchten sicherstellen, dass Sie über diese Webseiten unsere Inhalte und Angebote nutzen können. Außerdem verarbeiten wir Ihre Daten nur, wenn und soweit dies durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Weitergehende Hinweise entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Ausführungen.
    4. Unsere Datenschutzerklärung können Sie jederzeit unter der URL https://www.mode-aenderungsatelier.de/datenschutz.html abrufen und abspeichern oder ausdrucken.
  2. Verarbeitung personenbezogener Daten während der Nutzung unserer Webseite
    1. Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden von unserem System automatisiert Daten und Informationen Ihres Computersystems erhoben. Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Es findet keine Speicherung der vorgenannten Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten statt. Wir erheben dabei folgende Daten:

      • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
      • Ihr Betriebssystem
      • Ihre IP-Adresse
      • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
      • Websites, von denen Ihr System auf unsere Internetseite gelangt
      • Websites, die von Ihrem System über unsere Website aufgerufen werden
    2. Es ist erforderlich, dass unser System die IP-Adresse vorrübergehend speichert, damit eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner erfolgen kann. Für die Dauer der jeweiligen Nutzung der Website muss hierfür Ihre IP-Adresse gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles dient daher der Funktionsfähigkeit der Website. Zudem nutzen wir diese Daten zur Optimierung unserer Website und Absicherung unserer informationstechnischen Systeme. Die Daten werden in diesem Zusammenhang nicht zu Marketingzwecken verwendet.  Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend: "DSGVO").
    3. Die Daten werden solange gespeichert, bis die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung erforderlich ist. Sofern Daten zur Bereitstellung der Website erforderlich sind, entfällt die Erforderlichkeit, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Ihre Daten werden danach automatisch gelöscht. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Werden die vorgenannten Daten weiter gespeichert, wird Ihre IP-Adresse wird in diesem Falle jedoch gelöscht oder verfremdet, sodass keine Zuordnung des aufrufenden Internetanschlusses mehr möglich ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
    4. Soweit wir Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Webseite darüber hinaus auswerten, verwenden wir Ihre Daten ausschließlich in anonymisierter Form um die Bedienbarkeit der Webseite und das Nutzungserlebnis für unser Besucher zu verbessern.
  3. Cookies
    1. Wir verwenden auf unserer Internetseite sog. „Cookies“. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die in bzw. von Ihrem Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Wenn Sie unsere Website aufrufen, kann ein Cookie auf Ihrem System gespeichert werden. Dieser enthält eine individuelle Zeichenfolge, anhand derer Ihr Browser beim nächsten Aufruf der Website identifiziert werden kann. In den nachfolgenden Abschnitten erläutern wir detailliert, welche Arten von Cookies wir verwenden und welche Daten dort jeweils verarbeitet werden.
    2. Unabhängig von Art und Zweck der Cookies gilt für die Speicherdauer zusammenfassend Folgendes: Sie haben uneingeschränkte Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Diese werden auf Ihrem Rechner gespeichert und die Daten von diesem an unsere Seite übermittelt. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren, durch eine Änderung der Browser-Einstellungen kann die Übertragung von Cookies jedoch deaktiviert oder einschränkt werden. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann durch entsprechende Einstellung Ihres Browsers auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website generell deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
    3. Sie können der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen. Dies können Sie tun, indem Sie Ihre Browser-Einstellungen entsprechend abändern.
    4. Einige Funktionen unserer Website erfordern, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Diese Funktionen könnten ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. In den Cookies werden dabei Daten zur Spracheinstellung gespeichert und übermittelt.
    5. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Daten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Sofern Sie der Verwendung dieser Cookies widersprechen oder Ihren Browser entsprechend konfigurieren, wird unsere Website Ihren Browser nicht wiedererkennen und es kann dazu kommen, dass bestimmte Inhalte nicht abrufbar sind oder Daten (z.B. aus einer Eingabemaske) verloren gehen.
  4. Kontaktformular & E-Mail
    1. Sie können über ein Kontaktformular auf unserer Webseite oder per E-Mail mit uns in Kontakt treten.
    2. Sofern Sie Daten in die dafür vorgesehene Eingabemaske des Kontaktformulars eingeben, werden diese an uns übermittelt und durch uns verarbeitet. Hierbei handelt es sich um folgende Daten:
      • Ihr Name
      • Ihre Telefonnummer (freiwillig)
      • Ihre E-Mail-Adresse
      • Ihre Nachricht
    3. Sobald Ihre Nachricht abgesendet wird, werden zudem folgende sonstige Daten gespeichert:
      • Ihre IP-Adresse
      • Datum und Uhrzeit der Registrierung
    4. Die Verarbeitung von sonstigen Daten (z.B. Verbindungsdaten) während des Absendevorgangs soll einen Missbrauch des Kontaktformulars verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme gewährleisten. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
    5. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, da Sie in die Datenübermittlung an uns einwilligen. Steht die Kontaktaufnahme per Formular oder E-Mail im Zusammenhang mit dem Abschluss eines Vertrages, so ist zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    6. Personenbezogene Daten aus der Eingabemaske oder E-Mails verarbeiten wir ausschließlich zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt insoweit nicht. Wir löschen Ihre Daten, sobald sie für die Erreichung des jeweiligen Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für personenbezogene Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und für solche, die per E-Mail übertragen wurden, tritt dieser Fall ein, wenn die jeweilige Korrespondenz mit Ihnen beendet ist. Die Korrespondenz ist beendet, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
    7. Personenbezogene Daten, die während des Absendevorgangs zusätzlich gemäß Ziffer 4.3 erhoben wurden, werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
    8. Falls die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, kann eine vorzeitige Löschung nur erfolgen, soweit vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen dies zulassen. Welche Speicherfristen hierbei gelten, muss für die jeweiligen Verträge und Vertragsparteien individuell ermittelt werden.
  5. Weitergabe personenbezogener Daten an Dienstleister

    Wir arbeiten mit Dienstleistern zusammen, die bestimmte Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Dies geschieht ausschließlich im Einklang mit dem jeweils geltenden Datenschutzrecht. Insbesondere haben wir mit unseren Dienstleistern – soweit gesetzlich erforderlich – Vereinbarungen über die Datenverarbeitung im Auftrag abgeschlossen, die den Anforderungen des Art. 28 DSGVO genügen und erteilen den Dienstleistern Weisungen zum Umgang mit den Daten. Durch sorgfältige Auswahl und regelmäßige Kontrolle stellen wir sicher, dass unsere Dienstleister alle organisatorischen und technischen Maßnahmen treffen, die zum Schutz Ihrer Daten erforderlich sind.

  6. Ihre Rechte als Nutzer

    Nachfolgend fassen wir Ihre Rechte nach der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zusammen.

    1. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung - Art. 7 Abs. 3 DSGVO

      Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf einer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

      Ihre Einwilligungen können Sie gegenüber uns per E-Mail an:

      zw.kontakt@mode-aenderungsatelier.de

      oder per Post an:

      Mode Änderungsatelier GmbH & Co KG
      Berliner Allee 2
      40212 Düsseldorf
      Deutschland

      für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass dies Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung hat.

    2. Recht auf Auskunft - Art. 15 DSGVO, § 34 BDSG

      Sie können eine umfassende Auskunft über die Ihre Person betreffenden Daten und die Umstände der Verarbeitung verlangen, etwa die Zwecke, zu denen diese Daten verarbeitet werden oder die Dauer der Speicherung.

    3. Recht auf Berichtigung - Art. 16 DSGVO

      Sie können verlangen, dass unrichtige Daten, die Sie betreffen, korrigiert werden.

    4. Recht auf Löschung - Art. 17 DSGVO, § 35 BDSG

      Sie können grundsätzlich verlangen, dass wir die Ihre Person betreffenden Daten löschen, wenn diese Daten aus rechtlichen Gründen nicht mehr erforderlich sind oder nicht mehr verarbeitet werden dürfen.

    5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung - Art. 18 DSGVO

      Sie haben das Recht, eine weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu unterbinden, z.B. falls Ihre Daten wegen entgegenstehender Aufbewahrungspflichten noch nicht gelöscht werden können.

    6. Mitteilungspflicht - Art. 19 DSGVO

      Wir sind verpflichtet, alle Empfänger, denen Ihre Daten offengelegt wurden, über eine Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung zu informieren. Das gilt nur dann nicht, wenn uns die Information unmöglich ist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Wir unterrichten Sie über diese Empfänger, wenn Sie dies verlangen.

    7. Recht auf Datenübertragbarkeit - Art. 20 DSGVO

      Sie sind berechtigt, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten. Sofern wir Ihre Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie dem widersprechen. Dies gilt auch für Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Nach Ihrem Widerspruch werden Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

    8. Recht auf Widerspruch - Art. 21 DSGVO

      Wenn wir Ihre Daten aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), haben Sie das Recht, dem zu widersprechen, wenn sich die Gründe hierfür aus ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling.

    9. Recht, nicht einer automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden - Art. 22 DSGVO

      Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, wenn diese Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise beeinträchtigt.

      Eine automatisierte Entscheidung ist ausnahmsweise zulässig, wenn Sie entweder (i) vorher Ihre ausdrückliche Einwilligung erklärt haben oder (ii) die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist oder (iii) geltende Rechtsvorschriften dies gestatten und diese Vorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten.

      In den Fällen (i) und (ii) treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren. Hierzu gehört, dass Sie Ihren Standpunkt erläutern, die automatische Entscheidung anfechten und die persönliche Befassung durch einen unserer Mitarbeiter verlangen können.

    10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde - Art. 77 DSGVO

      Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass unsere Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt.